

Michael Bücker, M. A.
- BA Politik, Soziologie und Öffentliches Recht
- Master Politikwissenschaften, Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn
- Forschungsschwerpunkte: politische Kommunikation & politischer Extremismus, insbesondere Salafismus & Rechtsextremismus
Publikationen
Bücker, Michael (2022): Rechtsextreme Strategien und
innere Sicherheit, TPX-Essay, Düsseldorf.
Bücker, Michael (2022): TPX-Briefing: Rassismus in
Deutschland. There is no glory in prevention. Düsseldorf.
Bücker, M. (2022). TPX-Gutachten:
Mediennutzungsverhalten Jugendlicher in Deutschland,
Düsseldorf.
Bücker, Michael (2021): “Legalistisch? Puristisch? Dschihadistisch? Islamistische Strömungen in Deutschland als Gefahr für die Demokratie”, Düsseldorf.
Bücker, Michael (2020): Frauen im extremistischen Salafismus. Harmlose Handarbeitskurse oder hochprofessionelle „Schwesternnetzwerke“?, Düsseldorf.
Bücker, Michael (2019): Dschihad calling? Spezifische Radikalisierungsfaktoren und salafistische Mobilisierungsstrategien als gesamtgesellschaftliche Herausforderung für die Präventionsarbeit, Bielefeld: CoRE-NRW.
Bücker, Michael (2017): Einsatz für mehr Sicherheit in NRW und Europa, Düsseldorf: Streife – Das Magazin der NRW-Polizei.
Bücker Michael (2017) Aufpasser mit scharfem Auge? Videobeobachtung in NRW, Düsseldorf: Streife – Das Magazin der NRW-Polizei.

Julia Frech, M. A.
- BA Soziologie und Empirische Kulturwissenschaft, Eberhard Karls Universität Tübingen
- MA Politikwissenschaft, Universität Münster
- Forschungsschwerpunkte: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Pipelines von phänomenübergreifendem Extremismus
Annika Scheeres, M. Sc.
- BA Soziologie, Universität Duisburg-Essen
- MSc Sociology and Social Research, Universität zu Köln
Forschungsschwerpunkte: Soziale Ungleichheit & Kriminologie
- Publikationen

Samira Tabti, M. A.
- Doktorandin, Lehrstuhl für Religionswissenschaft CERES/RUB, Arbeitstitel: Islamkritische Online-Kommunikation in arabischsprachigen Medien
- MA Kulturantrhopologie mit Schwerpunkt islamische Materielle Kultur und Psychologie
- Forschungsschwerpunkte: Islam in der Gegenwart, Salafismus im digitalen Raum, Isalm und Online-Medien, Islam und materielle Kultur
Publikationen
Tabti, Samira (2022): „Digital Mosque: Muslim communities in Germany and their digital strategies in the COVID-19 pandemic “, in: Band 11, 3 (11/2022): Special Issue: Mosque Archives in Germany, Journal of Muslim in Europe.
Tabti, Samira (2021): „Moscheegemeinden im Netz: Neue Chancen in der Corona-Zeit?“, Eine Expertise für den MEDIENDIENST INTEGRATION.
Tabti, Samira (2020): Kurzbeiträge zu den Themen „Autoritäten in Islam“, „Halal und Haram“ „Vielfältiger Islam. Strömungen im Islam“, „Kopftücher im Islam“ und „Salafismus“, in: Religion unterbringen: Regulierung kultureller und religiöser Vielfalt in Flüchtlingsheimen, Sarah J. Jahn, Lisa Wevelsiep (Hrsg.), Center for Religious Studies (CERES), Ruhr Universität Bochum.
Elwert Frederik, Samira Tabti, Lukas Pfahler (2020):„Me, myself and the other. Interreligious and intrareligiousrelations in neo-conservative online forums “, Religion, 2020-07-02 | journalarticle.
Tabti, Samira (2019/2020): Gutachten für das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ): „Religions-und gruppenbezogene Online-Hassrede und die Chancen digitaler Kommunikation zur Förderung der Religions-u. Weltanschauungsfreiheit“:https://dserver.bundestag.de/btd/19/238/1923820.pdf
Tabti, Samira (2019): The Charisma of Script: The Quran and the Hadith in Neo-Salafi Online Community, in: 2019-1 24 journal-article.
Tabti, Samira (2019): Schriftbild. Die Kalligrafie in der heutigen arabisch-islamischen Kultur, in: Kunstmuseum Bochum, Bild, Macht, Religion: Kunst zwischen Verehrung, Verbot und Vernichtung, S. 48-54.
Tabti, Samira (2015): „Hijab-Styles“: Körperästhetische Figurationen sozialer Sichtbarkeit im Web 2.0, in: Kornelia Hahn, Martin Stemphuber (Hrsg.), Präsenzen 2.0, Wiesbaden: Springer VS, S. 43-56.